Amplimove animal Set
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 7-10 Werktage
- Artikel-Nr.: 447010-2
„UNSERE ZAUBERKOFFER“
DIE AMPLIMOVE ANIMAL-SETS – Setzen neue Maßstäbe in der Elektrotherapie
Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen mit dem bewährten AmpliMed, welches bereits eine neue Dimension in der Elektromedizin darstellte, wurde mit dem AmpliMove animal eine hochmoderne Gerätegeneration geschaffen. Die Mittelfrequenztherapie ist eine hocheffiziente und tiefenwirksame Behandlungsform, die bei vielen Problemen angewendet werden kann und eröffnet dem Therapeuten große Möglichkeiten. Das Gerät verfügt über 54 effiziente Therapieprogramme. Ein digitales Display zeigt zu jedem Programm wertvolle Hinweise, Anwendungsbeschreibungen, Indikationen und Anlagebeispiele – das macht AmpliMove anwenderfreundlich und selbsterklärend. AmpliMove animal bietet Ihnen auch die Möglichkeit, eigenständig Programme zu programmieren. Gerne erstellen wir nach Ihren Wünschen und Vorgaben ein ganz spezielles Userprogramm, welches Ihnen dann per Update zur Verfügung gestellt wird. Dieses ist durch den integrierten USB-Anschluss ganz einfach zu installieren. Für den Kundenverleih empfehlen wir ergänzend eines unserer TENSgeräte. Diese wirken zwar oberflächlicher, sind dennoch zur Nachbehandlungen bei Kleintieren gut für den Besitzer geeignet. So lässt sich die Mittelfrequenztherapie mit der TENS Anwendung vorteilhaft kombinieren.
ANWENDUNG:
- Spezielle Massageprogramme
- Gewebetrophik-Programme
- Inkontinenz-Programme
- Parasakrale Stimulation (Harn und Stuhlinkontinenz)
- Obstipation (Verstopfung)
- Programme zur Muskelstimulation (auch nutzbar zur Leistungssteigerung bei Sportpferden und dem Hundesport)
- Konditionstraining allgemein
- Konditionstraining spez. atrophierter Muskeln
- Krafttraining
- Training spastischer Muskeln
- Training paretischer Muskeln
- Schmerztherapie-Programme
- Favoriten Programme (Die fünf meist verwendeten Programme werden automatisch unter Favoriten gespeichert und sind somit für den Anwender schnell zugänglich)
INDIKATIONEN:
- Wirbelsäulenbedingte Beschwerden (z. B. HWS-, BWS-, LWS-Syndrom, Kissing Spines, Spondylose)
- Tendopathien & Bandverletzungen
- Verletzungsfolgen & Überlastungssyndrome (z. B. Distorsionen, Kontusionen, Hämatome, Gelenkentzündungen)
- Myopathien, Muskelverspannungen & Kreuzverschlag
- Arthrosen
- Muskelatrophie & sonstige degenerativen Muskelerkrankungen
- Ellenbogen- und Hüftgelenksdysplasie
- Paresen, z.B. Radialislähmung & Cauda-equina-Syndrom
- Neuropathien/Neuralgien
- Wundheilungsstörungen & Lymphflußstörungen
- Konditionstraining & Krafttraining
- Harn- und Stuhlinkontinenz, sowie Obstipation
- Spastische & paretische Muskeln
- Hufrehe
- Wirbelsäuleninfarkt
EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN
- Mittelfrequenz Therapiebereich 2Khz bis 10Khz in 500Hz Schritten einstellbar
- Niederfrequenz Therapiebereich exakt einstellbar von 1 Hz bis 100 Hz in 1 Hz-Schritten
- Schwellmodulation einstellbar von 0 -100 % in 1 %-Schritten
- Reiner Mittelfrequenzbetrieb ohne Niederfrequenzanteile
- Elektrodenerkennung: zeigt an, ob die Elektroden Hautkontakt haben
- Erstellen eigener, individueller Anwenderprogramme möglich (User-Programme)
AMPLIMOVE ANIMAL „BASIS SET“
Dieses Set eignet sich vor allem für diejenigen, die bereits mit dem Vorgängermodell AmpliMed synchro gearbeitet haben. Die Zubehörteile wie Elektroden sind identisch und können weiter eingesetzt werden.
1. „KLEINER ZAUBERKOFFER“
AMPLIMOVE ANIMAL „Ausstattungsset 1“
Diese Ausstattungsvariante eignet sich vor allem für diejenigen, die bereits mit dem Vorgängermodell AmpliMed synchro gearbeitet haben. Die Zubehörteile wie Elektroden sind identisch und können weiter eingesetzt werden.
2. „GROSSER ZAUBERKOFFER“
AMPLIMOVE ANIMAL „Ausstattungsset 2“
Diese Ausstattungsvariante eignet sich sich für Therapeuten, die sowohl Kleintiere als auch Pferde behandeln. Die Bandelektroden ermöglichen größtmögliche Bewegungsfreiheit des Patienten.
Gelenkbeschwerden-bei-Vierbeinern
Basis-Set
- AmpliMove animal – Basis inkl. Kunststoffkoffer
- Steckernetzteil SNT 15-2000EU
- 2er Kabel 2,5m rot fur AmpliMove animal
- 2er Kabel 2,5m blau fur AmpliMove animal
Ausstattungsset 1
- AmpliMove animal – Basis inkl. Kunststoffkoffer
- 2er Kabel 2,5 m rot für AmpliMove animal
- 2er Kabel 2,5 m blau für AmpliMove animal
- Steckernetzteil SNT 15-2000EU
- Elektroden Kontaktgel Tube 250 g
- 2x Flexible Bandsilikonelektrode 39 cm
- Silikon-Elektroden 48x48 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 48x100 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 100x100 mm (1 Paar)
Ausstattungsset 2
- AmpliMove animal – Basis inkl. Kunststoffkoffer
- 2er Kabel 2,5 m rot für AmpliMove animal
- 2er Kabel 2,5 m blau für AmpliMove animal
- Steckernetzteil SNT 15-2000EU
- Elektroden Kontaktgel Tube 250 g
- 2x Flexible Bandsilikonelektrode 39 cm
- 2x Flexible Bandsilikonelektrode 69 cm
- Silikon-Elektroden 48x48 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 48x100 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 100x100 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 100x200 mm (1 Paar)
- Silikon-Elektroden 48x1000 mm (1 Stück)
- Elektroden-Kontaktgel Kanister à 5 Liter
Abmessungen | 65 x 220 x 170 mm |
Gewicht | 830 g (ohne Zubehör) |
Akku | Akku- und Netzbetrieb Li-Ionen-Akku 10,8 V / 2200 mAh |
Ausgangsspannung | max. (reel 500 Ohm) 75 Vss (+/- 8 Vss) |
Farbe | weiß / grün |
Frequenzbereich | 2 - 10 kHz (+/- 10%) |
Ladezeit | ca. 5 h |
Stromaufnahme | max. ca 120 mA |
Stromversorgung | 100-240 VAC / 50-60 Hz / 700 mA |
Timereinstellungen | 1- 99 min |
- Moderne Mittelfrequenztherapie in höchster Perfektion
- Über 50 Programme für Pferde und Kleintiere
- Akkubetrieb für den mobilen Therapieeinsatz
- Einfache Bedienung durch Visualisierung der Anlagestellen im Display
- Erkennung des Elektroden-Hautkontakt mit Anwender-Feedback bei unrichtiger Anbringung bzw. nicht ausreichender Leitfähigkeit
Erfahrungsberichte
1. Beidseitiger Sehnenschaden mit Narbenbildung beim Haflinger:
Vorbericht: Entzündliche Verklebungen der Beugesehnen beidseitig vorne und Fesselträgerschaden oberhalb der Aufzweigung mit Narbenbildung auf dem medialen Seitenast auf einem Vorderbein. Die Entzündung flammte jedoch auch bei Belastung während des Weidegangs immer wieder auf, es kam zur Narbenbildung auf dem Fesselträger. Prognose hinsichtlich Belastbarkeit war mittelmäßig bis schlecht.
Therapie: Ich habe das Amplimed in der ersten Zeit täglich angewendet („Tendopathie" und im Anschluss „Lymphdrainage“) und mit abnehmender Schwellung (harte Schwellung auf Höhe der Risse im Fesselträger) die Abstände reduziert. Zugleich wurde er neben der Offenstallhaltung mit Weidegang täglich bis zu 30 Minuten an der Hand bewegt. Beim Kontrollultraschall nach knapp 4 Monaten waren die Verklebungen beidseitig vollständig aufgelöst, die Risse im Fesselträger nicht mehr sichtbar und die Narben von der früheren Verletzung war ebenfalls nicht mehr festzustellen!
2. Hinterhandparese bei einem Warmblutwallach (Rentner) nach Schlaganfall: Vorbericht: Der Wallach wurde mir mit schweren Ausfallerscheinungen der linken Hinterhand vorgestellt. Hufpflege war vorne nur schwer und hinten gänzlich unmöglich, er konnte auf dem betroffenen Bein nicht stabil stehen und knickte auch in großen Wendungen deutlich ein. Im Stand suchte er gerne eine Wand als Stütze auf. In der Bewegung fußte er stark mit dem äußeren Tragrand auf, und knickte im Auffussen sofort nach innen ein, das Gangbild war daher stark schwankend und instabil. Trab war unmöglich. Auffällig war auch der stark ausgeprägte Senkrücken.
Therapie: Bereits nach der ersten Anwendung mit dem Amplimed („Wirbelsäulensyndrom“, im Anschluss „Parese“) verbesserte sich das Gangbild deutlich, das Einknicken erschien reduziert, die Rückenlinie hob sich deutlich. Nach der zweiten Behandlung wenige Tage später konnte der Hufschmied die Hufpflege durchführen und hinten sogar den nötigen Spezialbeschlag vornehmen! Der Wallach genießt sein Renterleben nun wieder auf der Koppel und erhält in regelmäßigen, aber zeitlich großen, Abständen eine Weiterbehandlung zur Wahrung seiner Lebensqualität!
3. Hinterhandparese beim Hund nach Bandscheibenvorfall in der LWS bei gleichzeitiger Spondylose in der LWS sowie Cauda-Equina-Syndrom (Diagnose durch CT)
Vorbericht: Der 9-jährige Bernersennen-Rüde wurde mir mit deutlichen Ausfallerscheinungen der Hinterhand und schmerzhaftem Rücken vorgestellt. Er knickte in der linken Hinterhand beim Auffussen deutlich ein, zudem war die Vorführphase verkürzt und ein Anheben der Gliedmaße war kaum möglich. Die Krallen waren bereits extrem abgewetzt vom über-den-Boden-schleifen. Er brauchte beim Einsteigen ins Auto Hilfe und vermied es mittlerweile, Treppen zu steigen. Behandlung erfolgte konservativ mit Entzündungshemmer und Schmerzmittel.
Therapie: Zunächst 3x die Woche Amplimed. Bereits nach der dritten Anwendung ("Wirbelsäulen-Syndrom", im Anschluss "Parese") konnten die Medikamente reduziert werden, der Hund war weniger berührungsempfindlich im Rücken und hob die Pfote bei der Vorführphase wieder mehr an. Er lief mit jeder Behandlung stabiler.
Nach dem ersten Monat reduzierten wir das Intervall auf 1-2x die Woche, der Hund blieb stabil. Wir wechselten wegen der degenerativen Progression nach zwei Monaten auf die Kombination "Wirbelsäulensyndrom" / "Muskelatrophie". Der Hund läuft wieder konstant stabil, die minimale Muskelathropie ist nicht mehr feststellbar und hat bei den Spaziergängen wieder Energie und Lebensfreude !
Übrigens entspannen alle meine Patienten während der Behandlung ganz offensichtlich. Der alte Wallach machte letztens sogar Anstalten, sich hinzulegen, der Hund fällt regelmäßig in einen (schnarchenden ;) ) Schlaf!
Ganz viele liebe Grüße!
Manu
ein tolles Gerät
- Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden
- Die positive Behandlungswirkung bei Hund & Pferd ist oft sofort an der Reaktion der Tiere erkennbar
- Oftmals tritt eine zeitnahe deutliche Verbesserung der Symptomatik ein
- Dieses Gerät eignet sich zur Massage & Bewegungstherapie
- Darüber hinaus ergänzt es zahlreiche weitere Behandlungsmethoden
schnelle Ergebnisse
- An die Handhabung gewöhnt man sich sehr schnell
- Ich setze das Amplimed hauptsächlich bei Hunden ein
- Schäferhündin, 17 Jahre, Lähmung der Hinterhand: einmalige Behandlung „Wirbelsäulen-Syndrom“, dann
„Paresen“ und „Muskelatrophie“. Ergebnis: Steigerung der Mobilität.
- Bei einem Pony mit Sehnenfaserrissen war die Regenerationszeit kürzer als erwartet.
- Ich bin sehr zufrieden